Gebiete mit mediterranen Klimabedingungen sind auf der Westseite der Kontinente zu finden, ungefähr beim 35. Breitengrad. Die Sommer
sind von langen Trockenperioden geprägt, da sie durch trockene, absinkende Luftmassen beeinnflusst werden.
Im Winter dagegen liegt die kontinentale Warmluft näher am Äquator, so dass auch polar - maritime und polar - kontinentale Luftmassen
diese Gebiete erreichen. Das Zusammentreffen dieser Lüfte führt zu unruhigen Wetterverhältnissen. Zum Landesinneren nehmen kontinentale Verhältnisse zu.
Alle mediterranen Regionen weisen trotz der allgemein typischen Klimabedingungen wesentliche klimatische Unterschiede auf. Die Ursache, ist in
mikroklimatischen Schwankungen im Relief, Boden, Exposition und anderem zu suchen. Bei einigen Gebieten zeigen sich maritime Einflüsse anhand gemäßigter
Temperaturen und hohen Niederschlagsraten. Andere Gebiete weisen eher kontinentale Einflüsse auf. Dies ist beispielsweise der Fall für Inseln im
Mittelmeer.Jedoch können sich auch Unterschiede im Klima aufgrund der geographischen Breite ergeben.
Die Pflanzen haben sich überall in ähnlicher Weise den Gegebenheiten angepasst, obwohl auch Besonderheiten in der floristischen Zusammensetzung der
einzelnen Gebiete nicht zu übersehen sind.
Milde und verhältnismäßig regenreiche Winter und sehr warme, lange, trockene Sommer begünstigen die Ausbreitung eines artenreichen
Pflanzenwuchses. Charakteristisch für die Mediterranvegetation sind die immergrünen Gehölze, die ursprünglich das ganze Mittelmeergebiet bedeckten |